Demnächst: BERGLEUTE UND BERGWERKE

Der Krieg in Lappland begann am 15. September 1944. Zurück blieb nur ein verbranntes Land.

In den 1930er Jahren verbreiteten sich Gerüchte über unruhige Zeiten in Lappland. Trotz des drohenden Krieges wurde der Goldabbau in den bekannten lappländischen Goldfeldern fortgesetzt, zuletzt in Tankavaara. 1939 brach der Winterkrieg aus, und die arbeitsfähigen Männer mussten ihre Goldminen verlassen, um an den Wirren des Winter- und Fortsetzungskrieges teilzunehmen. Die jungen, alten und weiblichen Bewohner der Region blieben an den Schaufeln, wenn sie die Möglichkeit dazu hatten.

Während des Lappländischen Krieges richteten die sich zurückziehenden Deutschen in ganz Lappland Verwüstungen an. Als der Frieden eintrat, kehrten die Einheimischen nach der Evakuierung in die verbrannte Erde zurück, wo der Wiederaufbau von neuem begann. Viele der Frontsoldaten gingen nicht mehr zur Schule, sondern arbeiteten in den nördlichen Wäldern und im Goldbergbau. Die Entdeckung von Gold im Fluss Lemmenjoki im Jahr 1945 trug zur Hoffnung auf eine bessere Zukunft bei.

Die Ausstellung beleuchtet die Zeit auf den Goldfeldern vor dem Zweiten Weltkrieg, den Krieg und seine Folgen sowie die Zeit des Wiederaufbaus. Der Schwerpunkt liegt auf der Kriegszeit und ihren unmittelbaren und späteren Auswirkungen auf das Leben der Einheimischen und anderer, die auf den Goldfeldern arbeiteten.

Die Sonderausstellung „Bergleute und Minen – Der Zweite Weltkrieg und das lappländische Gold“ wird am 1. Juli 2024 eröffnet und ist bis zum 2. Mai 2025 im Goldmuseum zu sehen. Die Ausstellung ist im Preis der Eintrittskarte enthalten.